zurück zur Startseite
wichtige Themen
- Jahresplan 2023
Stand 09.01.2023 - Das 32. Höhlerfest vom 6. bis 8. Oktober 2023 erfolgreich abgeschlossen. Das Bändchenkonzept wurde weitergeführt, ist aber besser u vermarkten. Losverkauf und Umzug positiv abgeschlossen und über 800 Personen die nichtöffentlichen Höhler nähergebracht. Ein großes Dankeschön an alle aktiven Höhlervereinsmitglieder.
- Die 11. Höhlerbiennale vom 21.07.-13.10.2023 erfolgreich mit 4600 Besuchern abgeschlossen! Der Installationskunstpreis geht an Claudia Katrin Leyh "Die Geister, die wir riefen", der Sonderpreis an Tina Schwichtenberg "Lampedusa" und der Publikumspreis an Karsten Kunert "Die verlorenen Seelen unter der Stadt" s.a. https://www.hoehlerbiennale.de
- Exkursion am 3. 6. 2023 nach Kamsdorf!! Eine gelungene Veranstaltung mit mehr Teilnehmern als erwartet. Dank an den Organisator Heinz Kopp!
- Unsere Jahreshauptversammlung fand am 28.06.2023 unter den Museumsstuben statt. Es konnte insgesamt eine positive Bilanz gezogen werden. Nachwuchs ist aber dringend nötig.
- Die 2022 realisierte Klanginstallation war ein großer Erfolg. Dank an den Organisator, Herrn Schnöke! Sein Filmschnitt als Erinnerung.https://youtu.be/5_PCNEL3I0I
- Link: 9. Höhlerbiennale - ein virtueller Rundgang, (der 9. Biennale)
- Der Höhlerverein ist um eine Attraktion reicher. Eine Vitrine mit den "Geraer Biermenschen", die sich von den Corryllis-Zwergen abspalteten und wohl mit für die Entwicklung der Höhler sorgten. Unser Dank gilt Herrn Hubert Zimmer für sein volkskünstlerisches Schaffen.

- 1487
- Im ältesten Stadtrecht von Gera heißt es:
"Item niemandt magk brauen noch schenken, er sey dan
ein burgerader burgerin und hab ein eigen haus."
- 1602 - 1621
- Bierkriege zwischen Gera und Langenberg
- 1647
- Erwähnung der Höhler in der Reussischen Teilungsurkunde
- 1656
- Braurecht der Altstadt für 99 Häuser
- 16. / 19.JH
- Bau der Höhler zur Bierlagerung
- 1712
- Älteste erhaltene Innschrift unter der Stadtapotheke zum Gedenken
an den Höhlerbau
- 1723
- Neun Bierstangen zeigen an, welche der brauberechtigten
Bürgerhäuser gerade ausschankberechtigt sind
- 1780
- Großer Stadtbrand in Gera; Höhler dienen zum Schutz der Bevölkerung
- 1853
- 221 Bürgerhäuser besitzen Brau- und Schankrecht;
Gera zählt zu diesem Zeitpunkt rund 13.000 Einwohner
- 1872
- Privates Brauen durch Reichsgewerbeordung nicht mehr möglich;
Höhler verlieren ihre Bedeutung als Bierlagerstätte
- 1935
- Kartenmäßige Erfassung der Höhler mit dem Ziel einer möglichen
Nutzung der Höhler für Luftschutzzwecke
- 1976 - 1980
- Erkundung und exakte vermessungstechnische Erfassung der
unterirdischen Hohlräume
- 1986 - 1989
- Erschließung des Höhlersystems am Steinweg zu musealen Zwecken
- 1989
- Im Mai Eröffnung des Museumshöhlers "Geithes Passage"
- 1993
- 9. März: Gründung des "Vereins zur Erhaltung der Geraer Höhler e.V."
- 1994
- Eröffnung der Geschäftsstelle des
"Vereins zur Erhaltung der Geraer Höhler e.V."
- 1995
- Durchführung festlicher Vereinsveranstaltungen z.B.
"Hoffest" und "Höhlerfesttombola"
- 1997
- Erstmalige Vergabe des Preises "Höhler des Jahres"
- 1998
- Erscheinen des Kalenders "Gera und seine Höhler";
Finanzierungsunterstützung der Höhler des ehemaligen Buttergässchens
- 1999
- Finanzierungsunterstützung zur Sanierung der Höhlergänge unter
dem Steinweg "Führungshöhler", der Verein zählt 70 Mitglieder
- 2000
- Anfertigung und Anbringung des ersten Höhlerplaketten;
Eröffnung des Gewölbekellers in der Greizer Straße
- 2001
- Mitgestaltung des Festumzuges zum Thüringentag,
Gestaltung eines Schauwagens zur Höhlerthematik
- 2003
- Erste Höhler Biennale, 20 nationale und internationale
Künstler präsentieren ihre Arbeiten
- 2005
- Zweite Höhler Biennale, 38 nationale und internationale Künstler
- 2007
- Dritte Höhler Biennale, 42 nationale und internationale Künstler
- 2008
- 15-jähriges Bestehen des Höhlervereines
- 2009
- Mitgestaltung des Thüringentages in Greiz durch Teilnahme mit einem Festwagen
- 2009
- Vierte Höhler Biennale, 47 nationale und internationale Künstler
- 2011
- 5. Höhlerbiennale "UNTERwelt" mit 51 Kunstobjekten
- 2013
- 6. Höhlerbiennale "tiefGANG" mit 32 Kunstobjekten